Willkommen in der Praxisgemeinschaft Falkenried

Ihre Spezialisten für

Orthopädie, Unfallchirurgie, Rehamedizin und der Behandlung von Verletzungen und Krankheiten des Fußes und Sprunggelenks in Hamburg.

In der Praxisgemeinschaft Falkenried erwartet Sie ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Fachärzten. Wir bieten Ihnen eine moderne, umfassende Versorgung bei akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates – individuell abgestimmt, wissenschaftlich fundiert und persönlich betreut.

Adresse

Praxisgemeinschaft Falkenried
Straßenbahnring 7,
20251 Hamburg

Kontakt

Telefon: 040-4908182
Fax: 040-4808266
info@praxisgemeinschaft-falkenried.de

Terminvergabe

Bitte nutzen Sie unsere Online-Terminvergaben der jeweiligen Fachärzte von Doctolib.

Das Team hinter Ihrem Wohlbefinden

Lernen Sie unsere Ärztin und Ärzte im Detail kennen

Lernen Sie unsere Ärztinnen und Ärzte im Detail kennen. Jedes Mitglied unseres Teams bringt individuelle Fachkenntnisse und Spezialisierungen mit. Gemeinsam stehen sie für eine umfassende medizinische Betreuung.

Dr. med. Ingo Müller

Dr. Müller ist seit vielen Jahren als Durchgangsarzt (D-Arzt) im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren tätig und betreut Arbeits- und Schulunfälle mit hoher fachlicher Expertise. Er begleitet Patientinnen und Patienten von der Erstversorgung über die Diagnostik bis hin zur medizinischen Wiedereingliederung. Dabei legt er besonderen Wert auf eine strukturierte und individuelle Betreuung – stets in enger Abstimmung mit den Berufsgenossenschaften, Hausärzten und weiteren Behandlern.

Qualifikationen und Zusatzbezeichnungen:

  • Facharzt für Spezielle Unfallchirurgie
  • Orthopädie
  • Sportmedizin
  • Chirotherapie
  • Physikalische Therapie

Dr. med. Eva-Maria Arlt

Dr. Arlt ist spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie sämtlicher Verletzungen und Erkrankungen des Fußes und Sprunggelenks, inklusive Sportverletzungen, Arthrosemanagement und die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms. Ihre Spezialisierung garantiert eine leitliniengerechte und individuelle Betreuung – auch bei komplexen Befunden. Ambulante operative Eingriffe führt sie selbst durch.

Qualifikationen und Zusatzbezeichnungen:

  • Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Zertifizierte Fußchirurgin (GFFC)
  • Spezialistin für das diabetische Fußsyndrom
  • Ultraschalldiagnostik (fußspezifisch)
  • Manuelle Medizin (fußspezifisch)
  • Akupunktur (fußspezifisch)
  • Ambulante operative Eingriffe am Fuß und Sprunggelenk

Dr. med. Samir Aoukal

Dr. Aoukal bringt umfangreiche Erfahrung in der Orthopädie, Rehabilitationsmedizin und in der Sportmedizin mit. Sein Fokus liegt auf der Wiederherstellung und dem Erhalt von Funktion und Belastbarkeit. Dabei kombiniert er manuelle Techniken, moderne Bildgebung und individuelle Rehabilitationskonzepte zu einer effektiven Therapie – auch bei komplexen Beschwerdebildern.

Qualifikationen und Zusatzbezeichnungen:

  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin
  • Sportmedizin
  • Notfallmedizin
  • Chirotherapie/Manuelle Medizin
  • Ultraschalldiagnostik (DEGUM-zertifiziert)
  • Technische Orthopädie

Unsere Ausstattung - modern und effizient

In unserer Praxis setzen wir auf moderne Technik und hochwertige Therapieverfahren:

Kontakt

Mit Expertise und Nähe zu Ihrer Zufriedenheit

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
08:00 – 13:00 + 14:00 – 18:00
Freitag: 08:00 – 13:00

Terminbuchung

Praxisstandort

Praxisgemeinschaft Falkenried
Straßenbahnring 7
20251 Hamburg

U-Bahn: Hoheluftbrücke (U3)

Parken: Gebührenpflichtige Parkplätze direkt vor der Tür & Parkhaus My Falkenried im Lehmweg 7, 20251 Hamburg

Barrierefreier Zugang über Fahrstuhl

Das werden wir häufig gefragt

Somit können wir Ihnen schnellstmöglich weiterhelfen

Wie buche ich einen Termin?

Termine erhalten Sie am schnellsten online über Doctolib oder per E-Mail an info@praxisgemeinschaft-falkenried.de
Privat-Hotline und Arbeitsunfälle Dr. Müller: 040-480 82 66
Privat-Hotline und Notfallnummer nach Operationen Dr. Arlt und Dr. Aoukal: 040-490 81 82

Bei Doctolib haben Sie nach der Terminbuchung die Möglichkeit, sich auf die Warteliste für früher frei werdende Termine setzen zu lassen. Auf diese Weise bekommen Sie die Möglichkeit, bei Terminabsagen oder bei von den Ärzten zusätzlich frei geschalteten Sprechstundenzeiten frühere Terminangebote zu erhalten.

Eine weitere Möglichkeit für einen schnelleren Termin ist die Vorstellung in unserer Praxis als Hausarztvermittlungsfall. Auch diese Terminart können Sie bei Doctolib oder per Mail buchen, maximal 3 Tage vor dem gewünschten Termin.

Zuletzt besteht noch die Option, einen Termin als Selbstzahler zu buchen. In diesem Fall erhalten Sie nach Ihrer Behandlung eine Rechnung zugeschickt, die Sie privat bezahlen müssen. Die Abrechnung erfolgt nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).

Das ist ein von Ihrer Hausarztpraxis vermittelter Termin bei uns. Als Hausarztvermittlungsfall bekommen Sie schneller einen Termin, da hierfür begrenzte Slots reserviert sind.

Bitte bringen Sie den originalen Überweisungsschein (Muster 6) von Ihrem Hausarzt mit:

  • Vermerk „Hausarztvermittlungsfall“ (Stempel oder gut lesbarer Hinweis)
  • Vermitteltes Termin-Datum (der Überweisungsschein darf nicht älter als 3 Tage sein)

 

Nennung des Namens und der BSNR (Betriebsstättennummer) des gewünschten Arztes. 

  • Müller: 020362398
  • Arlt: 024495298
  • Aoukal: 024349298

 

Ohne Vorlage eines korrekt ausgestellten Überweisungsscheins kann leider an diesem Termin keine Behandlung erfolgen.

Einmal pro Quartal.

Wenn kein Hausarztvermittlungsfall möglich ist oder die entsprechenden Termine ausgebucht sind, schreiben Sie uns bitte an info@praxisgemeinschaft-falkenried.de (siehe oben). Wir prüfen die Dringlichkeit und melden uns mit dem nächstmöglichen Vorschlag.

Ja. Während unserer Praxisöffnungszeiten ist eine Vorstellung als Notfall immer möglich.

Ein Notfall liegt vor, wenn Beschwerden akut, plötzlich und potenziell bedrohlich sind und eine sofortige ärztliche Beurteilung erfordern. 

Beispiele:

  • Blutungen oder Wunden, die genäht werden müssen.
  • Akuter Unfall mit Verdacht auf Knochenbruch, ausgerenktes Gelenk. 
  • Akute Infektion mit Rötung, Schwellung, Überwärmung, Fieber.
  • Akute, schwere Komplikationen nach einer Operation oder Verletzung.

Wir sind eine chirurgische Praxis, die neben geplanten Terminen auch akute Notfälle versorgt. Wir versuchen, Notfälle sofort zu behandeln, gleichzeitig läuft der geplante Sprechstundenbetrieb weiter. Die Dringlichkeit entscheidet über die Reihenfolge der Behandlung.

Patienten mit lebensbedrohlichen oder sehr dringlichen Problemen werden zuerst versorgt. Weniger dringende Notfälle oder planbare Anliegen können daher längere Wartezeiten bedeuten. Diese Priorisierung ist medizinisch notwendig, um Gefährdungen für schwerer erkrankte Patientinnen und Patienten zu vermeiden.

Wir weisen außerdem darauf hin, dass in unserer Praxis drei voneinander unabhängige Ärzte mit eigener Sprechstunde, eigenem Terminbuch und eigenen Behandlungsabläufen arbeiten, was ebenfalls zu unterschiedlichen Wartezeiten für die Patienten des jeweiligen Arztes führt.

Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und bemühen uns, Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten.

Ja, wir behandeln Kassen-, Privat- und Selbstzahler.

Gesetzlich Versicherte: Abrechnung regulär über die Krankenkasse.

Privat & Selbstzahler: Abrechnung nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).

Nein. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine medizinische Beratung per E-Mail leisten und entsprechende Anfragen nicht beantworten können. Eine persönliche Vorstellung mit Untersuchung ist medizinisch und rechtlich notwendig.

Ja, telefonische Befundbesprechungen oder E-Mails sind grundsätzlich möglich, jedoch nur auf Selbstzahlerbasis. Wir berechnen diese Gespräche/Mails nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).

Warum? Telefonische Beratung/Befundbesprechung per Mail ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Für gesetzlich Versicherte dürfen wir Beratungen ohne persönliche Vorstellung nicht über die Krankenkasse abrechnen. Eine persönliche Untersuchung ist außerdem in vielen Fällen medizinisch notwendig, um Befunde richtig einzuordnen, neue Symptome zu beurteilen oder Therapieentscheidungen zu treffen.

Wenn Sie dennoch eine telefonische Besprechung oder Mail-Antwort wünschen, können wir diese gern als Privat-/Selbstzahlerleistung anbieten. Bitte informieren Sie uns per E-Mail, wir schicken Ihnen eine Honorarvereinbarung zur Unterschrift vorab zu. 

Per Mail an: info@praxisgemeinschaft-falkenried.de (Name, Geburtsdatum, gewünschtes Rezept, behandelnder Arzt). Abholung persönlich zu den Praxisöffnungszeiten oder Versand gegen Vorlage eines Portocodes, sofern die Ausstellung im gleichen Quartal erfolgt. Andernfalls ist die Abholung mit Versichertenkarte erforderlich.

Wichtig: Die ärztliche Prüfung, ob ein Rezept medizinisch notwendig ist, bleibt immer Entscheidung des behandelnden Arztes.

Im deutschen Gesundheitssystem rechnen Ärzte mit den gesetzlichen Krankenkassen quartalsweise ab. Ein Quartal ist ein Vierteljahr und umfasst folgende Zeiträume:

  1. Quartal: Januar – März
  2. Quartal: April – Juni
  3. Quartal: Juli – September
  4. Quartal: Oktober – Dezember

 

Ihre Versichertenkarte muss einmal pro Quartal in der Praxis bei Ihrem behandelnden Arzt eingelesen werden. Manche Regelungen (z. B. Überweisungen, Hausarztvermittlungsfälle oder Folgerezepte) gelten jeweils nur für das aktuelle Quartal und müssen danach neu ausgestellt werden.

Nein. Die Leistungen sind fachspezifisch. Bitte schildern Sie Ihr Anliegen bei der Terminvereinbarung, damit wir Sie dem passenden Arzt zuordnen können.

In einer Praxisgemeinschaft teilen sich Ärzte Räume und Infrastruktur, nicht die Patientenakten. Es besteht keine gegenseitige Akteneinsicht. Bringen Sie bitte relevante Befunde stets selbst mit.

Ja, bitte kümmern Sie sich selbst um Bilder und schriftliche Befunde der Untersuchung und bringen Sie beides zum Termin mit – idealerweise per QR-Code.

Ja. Abholung auf CD gegen 1 € Gebühr in der Praxis.

Der Dringlichkeits-/Priorisierungscode für weiterführende Untersuchungen (z. B. Bildgebung) ist für medizinisch begründete Eilfälle gedacht. Die Anzahl kurzfristiger Slots ist begrenzt und muss Patienten mit akuter Gefährdung oder relevanten „Red Flags“ vorbehalten bleiben. Ein Code ohne Dringlichkeit würde Wartezeiten für tatsächlich dringende Fälle verlängern.

Wir sind daher verpflichtet, den Code nur bei nachvollziehbarer medizinischer Notwendigkeit zu vergeben.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen eine fokussierte Stoßwellentherapie bei chronischer Plantarfasziitis (Fersensporn) unter bestimmten Voraussetzungen:

  • Diagnose gesichert: Es muss eine Plantarfasziitis vorliegen, die sonographisch oder klinisch dokumentiert ist.
  • Chronisch: Beschwerden bestehen mindestens seit 6 Monaten trotz konservativer Therapie (z. B. Einlagen, Dehnübungen, Physiotherapie).
  • Therapie beim gleichen Arzt: Die gesamte Behandlung (inkl. Vor- und Nachsorge) muss bei demselben Vertragsarzt erfolgen, damit eine Kostenübernahme möglich ist.
  • Dokumentation: Der Arzt muss nachweisen, dass die konservativen Maßnahmen ausgeschöpft wurden.
  • Behandlungsumfang: In der Regel werden maximal 3 Sitzungen pro Fuß von der Krankenkasse übernommen. Meistens sind drei Behandlungen nicht ausreichend.

Privatversicherte und Selbstzahler

Bei Privatversicherten erfolgt die Abrechnung in der Regel nach GOÄ, meistens ist die Kostenübernahme unproblematisch. Selbstzahler können die Behandlung jederzeit als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) in Anspruch nehmen, die Abrechnung erfolgt ebenfalls nach GOÄ.

Nein, das ist in unserer Praxisgemeinschaft leider nicht möglich. Wir sind eine Praxisgemeinschaft, keine Gemeinschaftspraxis. Jeder Arzt arbeitet rechtlich und wirtschaftlich eigenständig. Es gibt keine gemeinsame Patientenakte und keine gegenseitige Akteneinsicht. Aus Gründen der Dokumentation, Haftung und Qualitätssicherung müssen Beratung und Behandlung aus einer Hand erfolgen. Nur so kann der behandelnde Arzt die gesamte Krankengeschichte, Diagnostik und Therapie vollständig überblicken.

Natürlich haben Sie freie Arztwahl und können den Arzt innerhalb der Praxis wechseln, sofern dies fachlich möglich ist. Oder Sie werden von einem Arzt unserer Praxis zu einem anderen aus fachlichen/behandlungstechnischen Gründen überwiesen.

Unsere Ärzte rechnen nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) ab. Diese sieht Gebührenrahmen vor, innerhalb derer Leistungen nach Aufwand berechnet werden. Die Höhe kann sich leicht unterscheiden, je nachdem wie umfangreich das Beratungsgespräch ist, ob eine detaillierte Therapieplanung notwendig ist, welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen erfolgen und wie viel Nachsorge vereinbart wird.

Da jeder Arzt eigenständig arbeitet, individuelle medizinische Schwerpunkte setzt und unterschiedliche lange Sprechstundenzeiten pro Patient plant, können sich dadurch unterschiedliche GOÄ-Ziffern oder Steigerungsfaktoren ergeben.

Wir sind bemüht, die Kosten für Sie transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie vorab eine Kostenschätzung wünschen.

Gemeint ist in der Regel eine Heparin-Prophylaxe (z. B. nach Operation/Verletzung oder bei Immobilisation). Allgemeine Orientierung – die individuelle Dauer legt immer der behandelnde Arzt fest:

Grundprinzip: Spritzen bis eine sichere Vollbelastung und Mobilität wieder möglich ist. „Sichere Vollbelastung“ heißt: Sie können das betroffene Bein voll belasten, ohne Schonhinken und Hilfsmittel, mehrere Minuten am Stück zügig gehen, Treppensteigen ist stabil möglich, es besteht keine Ruhigstellung (z. B. Gips/Orthese), und Sie sind im Alltag regelmäßig mobil.

Typische Zeiträume:

Nach kleineren Eingriffen/kurzer Immobilisation: oft 10–14 Tage.

Nach größeren Operationen an Hüfte/Knie oder längerer Immobilisation: teils bis zu 28–35 Tagen.

Bei zusätzlichen Risikofaktoren (z. B. frühere Thrombose, höheres Alter, Rauchen, hormonelle Therapie) kann die Dauer länger sein.

Wichtig: Achten Sie auf Warnzeichen (z. B. zunehmende Beinschwellung/Schmerz, Atemnot, Brustschmerz) und Blutungszeichen (große Hämatome, Nasen-/Zahnfleischbluten, Teerstuhl). Bei solchen Symptomen: sofort ärztlich vorstellen / Notfall.

Diese Hinweise ersetzen keine individuelle ärztliche Empfehlung; die konkrete Dauer wird bei Ihrer Kontrolle festgelegt.

Ja, sehr gern! Bewerbungen als Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) oder Büromitarbeiter/in senden Sie bitte mit kurzem Lebenslauf und möglichem Starttermin an info@praxisgemeinschaft-falkenried.de.

Wir wissen, dass es nicht immer leicht ist, krank zu sein, zu warten, Sorgen zu haben und dann noch Geduld aufzubringen. Bitte glauben Sie uns: Auch für uns ist es nicht immer leicht.

Unsere Ärztin Frau Dr. Arlt, unsere Ärzte Dr. Müller und Dr. Aoukal sowie unsere Medizinischen Fachangestellten und das ganze Team arbeiten jeden Tag mit großem Engagement und viel Energie, um Sie gut zu versorgen. Wir möchten jedem Menschen die bestmöglichen Behandlung schenken – und gleichzeitig möglichst vielen Patientinnen und Patienten unsere Hilfe ermöglichen.

Doch auch wir sind Teil eines Gesundheitssystems, das seit Jahren unter chronischem Personalmangel leidet. Wir haben nur ein bestimmtes Team und begrenzte Kapazitäten, versuchen aber, mit dem Personal, das wir haben, das Bestmögliche zu leisten.

Manchmal bedeutet das für Sie Wartezeiten, verschobene Termine oder dass wir Ihr Anliegen nicht sofort bearbeiten können. Bitte verstehen Sie das nicht als mangelnde Wertschätzung – im Gegenteil: Wir geben unser Bestes, auch in stressigen Momenten, freundlich, konzentriert und sorgfältig für Sie da zu sein.

Wir danken Ihnen von Herzen für Ihr Vertrauen, Ihre Geduld und Ihre Nachsicht. Ihre Freundlichkeit und Ihr Verständnis sind für unser Team eine große Unterstützung. Gemeinsam schaffen wir es, dass wir Ihnen – trotz aller Herausforderungen – eine menschliche und hochwertige medizinische Versorgung anbieten können.